| Voraussetzungen |
Erfolgreicher Abschluss der Mittleren Reife, Höchstalter 18 Jahre (Ausnahmen sind möglich) |
| Dauer |
3 Jahre: Einführungsphase (Klasse 11), Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) |
| Ziel |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
| Berufliches Schwerpunktfach |
Bautechnik, Elektrotechnik, Datenverarbeitungstechnik oder Metalltechnik |
| Stundentafel |
Der Unterricht findet im Wesentlichen im Klassenverband statt. Man unterscheidet Hauptfächer und Fächer. |
| Hauptfächer |
Berufliches Schwerpunktfach, Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Politische Bildung, Physik, Chemie, Französisch oder Russisch |
| Fächer |
Religion oder Philosophie, Wirtschaftslehre, Sport, Kunst, Berufliche Informatik |
| Abschluss |
Nach Klasse 13 wird nach erfolgreichem Ablegen der Abiturprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Allgemeine Hochschulreife erworben. Nach Klasse 12 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. |
| Perspektive |
Mit der am Fachgymnasium erworbenen Allgemeinen Hochschulreife kann ein Studium an jeder Universität oder Hochschule in einer beliebigen Fachrichtung aufgenommen werden. |
| Hinweis |
Die Ausbildung ist kostenlos und kann durch BAföG unterstützt werden. |